Drei Schlösser, einer der bedeutendsten Barockgärten Europas, der älteste noch in Betrieb befindliche Flugplatz Deutschlands mit Luftfahrtmuseum und eine denkmalgeschützte Regattastrecke. Oberschleißheim hat viel mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermuten könnte. In diesem Beitrag nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die faszinierenden Sehenswürdigkeiten der kleinen Gemeinde vor den Toren Münchens. Los gehts!
Schlossanlage Schleißheim – ein beindruckendes Ensemble
Die Schlossanlage Schleißheim ist eine der beeindruckendsten barocken Schlosskomplexe Bayerns und besteht aus drei Schlössern, die durch den Schlosspark miteinander verbunden sind. Jedes der Schlösser hat seine eigene Geschichte und Funktion, die zusammen das reiche Erbe der Wittelsbacher Dynastie widerspiegeln.
Altes Schloss Schleißheim
Ab 1617 ließ Herzog Maximilian I. das Herrenhaus seines Vaters (Herzog Wilhelm V.) zu einem Barockschloss umbauen: das Alte Schloss. Dieses dient heute als Museum und beherbergt zwei Sammlungen: eine zur Religionsgeschichte und eine zur Landeskunde Ost- und Westpreußens.

Schloss Lustheim
Anlässlich seiner Vermählung mit der österreichischen Kaisertochter Maria Antonia im Juni 1685 beauftragte der junge Kurfürst Max Emanuel (Enkel von Maximilian I.) seinen Hofarchitekten Henrico Zuccalli mit der Errichtung des Jagd- und Gartenschlösschens Lustheim. In diesem Speiste der „Blaue Kurfürst“ mit seinem Schwiegervater Kaiser Leopold II auf dessen Durchreise nach Wien.

Das Schloss liegt etwas etwas abseits im Schlosspark. Heute beherbergt es eine Sammlung von Meißener Porzellan, die zu den bedeutendsten der Welt gehört.
Neues Schloss Schleißheim
Errichtet im frühen 18. Jahrhundert unter Kurfürst Max Emanuel, ist das Neue Schloss ein Meisterwerk des Barock und diente als repräsentative Residenz. Besucher können hier durch prächtige Säle schlendern und barocke Kunstschätze bewundern. Besonders der Große Saal und die Deckenfresken beeindrucken durch ihre Opulenz.


Nach dem Tod Max Emanuels wurde es still um die Schlossanlage. Erst unter König Ludwig I. erlebte Schleißheim eine Renaissance. Der König beauftragte die Wiederherstellung des weitläufigen Barockgartens, der die drei Schlösser verbindet und heute zu den bedeutendsten seiner Art gehört. Der Park lädt zu entspannten Spaziergängen und zum Erkunden der Kanäle, Fontänen und Beete ein.

Wer nach der Erkundung des Schlosskomplexes eine Pause einlegen möchte, findet in der Schlosswirtschaft oder dem Schlossbiergarten eine wunderbare Gelegenheit, bayerische Spezialitäten zu genießen. Mit Blick auf die Schlossanlage kann man hier im Sommer ein kühles Bier unter Kastanienbäumen genießen oder sich in der Gaststube entspannen.
Mitbringsel und Souveniere gibt’s übrigens im Museumsshop im Neuen Schloss. Hier können auch Schnäpse und Liköre aus der schlosseigenen Brennerei erworben werden.
Flugwerft Schleißheim – Luftfahrtgeschichte zum Anfassen
Nur wenige Meter vom Schloss entfernt befindet sich das Luftfahrtmuseum Flugwert Schleißheim, eine Zweigstelle des weltbekannten Deutschen Museums. Vom Lilienthal-Gleiter bis zum Eurofighter, vom Flugboot bis zur Rakete – in der Flugwerft können Sie etwa 70 Flugobjekte, dazu Motoren und Modelle hautnah erleben. Des Weiteren gibt es eine gläserne Flugzeugwerkstatt, wo Sie bei der Restaurierung von Flugzeugen zuschauen können.

Vom Museum haben Sie auch einen guten Blick auf den Flugplatz Schleißheim, dem ältesten noch in Betrieb befindlichen Flugplatz Deutschlands. Dieser wird heute vor allem von Segelfliegern und Sportpiloten aus München und Umgebung genutzt. Darüber hinaus bietet die Deutsche Zeppelin-Reederei im Sommer von hier Rundflüge über München an.
Während der etwa 45-minütigen Flugdauer schwebt der Zeppelin über bekannte Wahrzeichen wie die Allianz Arena, das Deutsche Museum und die Theresienwiese. Die Route führt außerdem über den Stachus, das Schloss Nymphenburg, das Olympiastadion und endet schließlich wieder am Ausgangspunkt in Oberschleißheim. Eine besondere, wenn auch nicht ganz günstige Art, München zu entdecken.
Helmholtz-Zentrum München – Spitzenforschung für die Zukunft
In Neuherberg, einem Ortsteil von Oberschleißheim, befindet sich eines von deutschlandweit 18 Helmholtz-Zentren. Die etwa 2.500 Mitarbeiter gehen der Frage nach, wie Diabetes, Allergien und chronische Lungenleiden durch Umwelteinflüsse ausgelöst werden. Die so gewonnenen Erkenntnisse nutzen die Wissenschaftler um innovative Therapieansätze und neuartige Arzneimittel zu entwickeln. Für wissenschaftlich Interessierte bietet das Zentrum gelegentlich öffentliche Veranstaltungen und Vorträge.
Regattastrecke Oberschleißheim
Etwas außerhalb Stadt, zwischen Oberschleißheim und Feldmoching, trifft man auf ein Relikt der Olympischen Sommerspiele von 1972, die heute denkmalgeschützte Regattastrecke. Nach den Olympischen Spielen fanden auf der Strecke 1981 und 2007 die Weltmeisterschaften im Rudern statt und zwischen 1998 und 2012 insgesamt 13 Ruder-Weltcup-Regatten.

Heute dient die 2000 Meter lange und 140 Meter breite Anlage als Austragungsort für Ruderregatten, Kanurennen oder Schwimmwettbewerbe sowie als Trainingsstrecke für die Ruder- und Kanuvereine der Region. Die Asphaltbahn rund um die Strecke ist zudem beliebt bei Inlineskatern und Rennradfahrern.
Fazit und Links
Oberschleißheim bietet eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur. Trotzdem ist der Ort und seine Sehenswürdigkeiten nicht von Touristen überlaufen. So kann ein Spaziergang durch den Schlosspark auch mal recht einsam sein. Perfekt also zum Entspannen nach der Arbeit oder für einen Tagesausflug. Das Schloss ist vom Boardinghaus Eching mit dem Fahrrad in etwa 15 Minuten erreichbar.
Schlossanlage Schleißheim
Deutsches Museum – Flugwerft Schleißheim
Helmholtz-Zentrum München: Veranstaltungen
