Wir erhalten häufig Anfragen von Studienanfänger*innen auf der Suche nach einer preisgünstigen Unterkunft für die Studienzeit. Auch wenn wir in unserem Hause Studenten beherbergen, so sind unsere Apartments für viele noch zu teuer. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die günstigsten Wohnlösungen für Studenten im Münchner Norden sowie jede Menge Tipps und Links, um dir die Suche nach einer erschwinglichen Unterkunft zu erleichtern.
Studentenwohnheime – der Klassiker
Das Studierendenwerk München Oberbayern betreibt zahlreiche Wohnheime im gesamten Stadtgebiet. Die Mieten sind für Münchner Verhältnisse sehr moderat und die Wohnheime bieten meist eine gute Infrastruktur für Studierende. Besonders erwähnenswert ist die Studentenstadt im Münchner Norden – mit etwa 2.500 Bewohnern die größte studentische Wohnanlage Deutschlands. Sie verfügt u. a. über Sportplätze, Kneipen, ein Restaurant, einen Lesesaal und direkte Anbindung an die U6. Sowohl die TU Garching, also auch die LMU sind von hier schnell erreichbar. Daneben betreibt das Studierendenwerk weitere, kleinere Wohnheime, darunter auch 2 in Garching und eines in Oberschleißheim.
Neben den Wohnheimen des Studierendenwerks gibt es zahlreiche weitere Wohnheime mit gemeinnützigem oder kirchlichem Träger zu ebenfalls sehr erschwinglichen Konditionen.
Studierendenwerk: Wohnheime, Preise & Wartezeiten
Sonstige Wohnheime
Problem: Die Wartezeiten sind teils sehr lang – mit etwa 4 Semestern muss aktuell gerechnet werden.
Gemeinsam Wohnen – Kosten teilen
Wer bereit ist, etwas auf Privatsphäre zu verzichten, für den ist möglicherweise ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft (WG) genau das richtige. Hier teilt man sich nicht nur die Miete, sondern auch Kosten wie etwa den Rundfunkbeitrag mit seinen Mitbewohnern. Ein weiterer Vorteil von WGs ist, dass man in einer fremden Stadt schnell Anschluss findet und einen Ansprechpartner für die alltäglichen Probleme hat.
Plattformen wie WG-Gesucht.de oder diverse Facebook-Gruppen sind eine gute Anlaufstelle, um eine passende WG zu finden. Hier kann man gezielt nach freien Zimmern suchen oder ein Inserat einstellen und sich mit potenziellen Mitbewohnern in Verbindung setzen. Auch das Studierendenwerk sowie die TUM betreiben jeweils eine Vermittlungsplattform, wo Wohngemeinschaften, einzelne Zimmer oder ganze Apartments von Privatpersonen inseriert werden können.
WG-Gesucht.de
Facebook-Gruppe: Wohnung/WG in München gesucht!
Studierendenwerk: Privatzimmervermittlung
Wohnungsbörse der Technischen Universität München
Wohnen für Hilfe
Nicht nur günstig, sondern teils sogar kostenlos wohnt man, wenn man sich vorstellen kann, mit einem älteren Menschen zusammenzuleben und diesen im Alltag zu unterstützen. Beim sog. Wohnen für Hilfe unterstützt du Senior*innen bei der Erledigung von Alltagsarbeiten – einkaufen, kochen, putzen, Gartenarbeit, Versorgung des Haustiers etc.
Als Faustformel gilt dabei:
1 m² Wohnfläche = 1 Stunde Hilfe / Monat.
Voraussetzungen sind gute Kommunikationsfähigkeit (Deutschkenntnisse), Anpassungsbereitschaft, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und natürlich Freude am Umgang mit Menschen.
Wohnen für Hilfe: München & Umgebung
Wohnen für Hilfe: Eching & Umgebung (ideal für Studenten an der TU Garching)
Kommerzielle Wohnanlagen für Studenten
Es gibt in München zahlreiche gewerbliche Anbieter, die sich mit ihrem Angebot (Student-Apartments, Mikroapartments, Co-Living) speziell an Studenten richten. Zu den Anbietern gehören etwa:
The Fizz (nahe Olympiapark)
House of Co. (Milbertshofen)
Young Residencials (Garching)
Diese Unterkünfte bieten eine modernere Ausstattung, mehr Komfort und Flexibilität, sind dafür jedoch teils mehr als doppelt so teuer als das klassische Wohnheim und richten sich damit eher an Studenten mit tieferen Taschen oder großzügige Unterstützung durch die Eltern.
Günstige temporäre Wohnlösungen
Für kürzere Aufenthalte in München oder als Übergangslösung während der Suche nach einer Unterkunft eignen sich unter Umständen auch Jugendherbergen bzw. Hostels. In diesen kann man recht günstig übernachten, verzichtet jedoch auf Privatsphäre. Zu beachten ist, dass viele Jugendherbergen in München vom Deutschen Jugendherbergsverbands (DJH) betrieben werden und eine Mitgliedskarte des DJH oder eines ausländischen Jugendherbergsverbandes benötigt wird.
Insbesondere am Stadtrand und den Vororten Münchens gibt es zahlreiche Boardinghäuser (Boardinghouses), wie eben auch das Boardinghaus Eching. Diese gehören grundsätzlich zu den günstigeren Unterkünften. Während man in einigen Ländern den Begriff Boardinghouse mit einfachen Unterkünften für Studenten assoziiert, richten sich diese in Deutschland jedoch an eine breitere Zielgruppe.
Neben Boardinghäusern gibt es auch sog. Monteurunterkünfte, die häufig nur spartanisch eingerichtete Zimmer mit Gemeinschaftsbad und Gemeinschaftsküche anbieten. Diese sind im Schnitt noch etwas günstiger.
Fördermöglichkeiten
Falls auch eine relativ günstige Unterkunft deine finanziellen Möglichkeiten noch übersteigt, so informiere dich über Fördermöglichkeiten für Studierende.
Die günstigste Möglichkeit zur Finanzierung des Studiums ist in der Regel das BAföG. Zumindest dann, wenn eine Unterstützung durch die Eltern und ein Stipendium ausscheiden. Vorteil: Nur die Hälfte der Förderung muss zurückgezahlt werden, die andere Hälfte ist geschenkt. Auch beginnt die Rückzahlung des Darlehens regelmäßig erst 5 Jahre nach dem Studium. Die nötige Bürokratie zur Beantragung der Förderung nervt, lohnt sich jedoch.
Neben BAföG gibt es auch die Möglichkeit, einen Studienkredit aufzunehmen. Dies sollte jedoch nur dann eine Option darstellen, wenn Stipendien, BAföG, Unterstützung durch die Eltern oder ein Nebenjob nicht ausreichen.
BAföG beantragen
Stipendienberatung
Studienkredite
Allgemeine Tipps für die Wohnungssuche
Früh anfangen
Die meisten Erstsemester unterschätzen die Herausforderung und beginnen zu spät mit der Suche. Dann sind viele Wohnungen schon weg und es wird hektisch – und teuer!
Schnell sein
Melde dich sofort auf eine neue Annonce. Jede Minute zählt.
Buchungsplattformen meiden
Am einfachsten ist die Suche und Buchung einer temporären Unterkunft über Plattformen wie Booking.com, TripAdvisor oder Airbnb. Diese verlangen jedoch teils hohe Vermittlungsgebühren. Direktbuchungen sind deshalb häufig günstiger. Auch sind Unterkünfte wie z. B. Boardinghäuser häufig nicht auf Buchungsplattformen gelistet. Eine kurze Internetrecherche wird hier oft mit besseren Preisen belohnt.
Kontakte nutzen
Wie überall auf der Welt sind Kontakte bei der Wohnungssuche hilfreich. Nutze auch die Möglichkeiten von Social Media.
Der erste Eindruck zählt
Bringe ggf. Bürgschaften, Einkommensnachweise, eine SCHUFA-Bonitätsauskunft oder Empfehlungsschreiben zum Besichtigungstermin und versichere dem Vermieter, sorgsam mit seiner Wohnung umzugehen.
Suche bevorzugt am Stadtrand oder im Umland
Die Mieten in der Münchner Innenstadt sind viel höher als am Stadtrand oder in den Vororten. Trotzdem ist man mit Bus und Bahn schnell in der Uni. Wer bereit ist, etwas mehr Fahrzeit in Kauf zu nehmen, kann also kräftig sparen!
Vorsicht vor Betrügern
Viele Anbieter verlangen vor dem Einzug eine Kaution. Falls du eine Unterkunft nicht persönlich besichtigen kannst, sollte eine Kaution nur dann überwiesen werden, wenn es sich zweifelsfrei um einen seriösen Anbieter handelt. Überweisungen auf Konten außerhalb Deutschlands (IBAN beginnt nicht mit DE) oder via Anbieter wie Western Union oder ähnlichen Agenturen, sollten unter keinen Umständen getätigt werden!
Fazit
Wir wissen aus eigener Erfahrung, wie schwierig die Suche nach einer erschwinglichen Wohnung in München ist – gerade als Student. Deshalb gilt: von Absagen nicht entmutigen lassen! Mit etwas Geduld und den richtigen Tipps kann jeder eine akzeptable Unterkunft in München finden. Wir hoffen, dass wir mit diesem Beitrag dabei eine kleine Hilfestellung geben konnten und wünschen dir viel Erfolg bei der Wohnungssuche und einen guten Start ins Studium!