Vom Geheimtipp zum größten Blasmusik-Festival Bayerns in neun Jahren – das ist die jährlich stattfindende Brass Wiesn am schönen Echinger See. Das Festival vereint traditionelle Blasmusik mit Stilrichtungen wie Rap und Jazz, internationale Acts spielen neben bekannten und unbekannteren Kapellen aus der Region. Was Sie neben der Musik erwartet, was es zu beachten gilt und ein paar Funfacts …

Welche Bands waren 2023 dabei?
2023 etwa spielten über 80 Bands und Kapellen auf 5 Bühnen. Darunter Jan Delay & Disko No. 1, Dicht & Ergreifend, Hans Söllner, Ringlstetter & Band, Erwin & Edwin, Kapelle Josef Menzl, Die Fexer, Tom und Basti oder die Holledauer Hopfareisser. Viele davon nicht zum ersten Mal. Auch die Echinger Blaskapelle und der Musikverein St. Andreas waren wieder am Start.
Erste Bands für die Brass Wiesn 2024 bestätigt!
Die Planung für die Brass Wiesn 2024 vom 01. – 04.08.2024 ist in vollem Gange und die Liste der Bands wird kontinuierlich länger. Aktuell (Stand 22.11.2023) bestätigt sind :
LaBrassBanda, Oimara, Kapelle Josef Menzl, DeSchoWieda, Die Fexer, Dis M, Django 3000, Fättes Blech, Hallgrafen Musikanten, Tom & Basti, Berthold Schick & seine Allgäu6, Alpensound, De Gschubstn, Sound Gurus, Chieminger Blasmusik, Loamsiada, Seiler und Speer, Sašo Avsenik, CubaBoarisch 2.0, Saustoimusi, Tanngrindler Musikanten, FENZL, Stoabuckl Musi, In Oana Dur, Grögötz Weißbir
Was ist neben der Musik geboten?
Ebenso wichtig wie die Musik ist das außergewöhnliche Drumherum – mit Oldtimer-Bulldogs, brodelnden Dampfmaschinen, Maibaum, Gipfelkreuz, Almhütten, Heuballen, Böllerschießen und natürlich bayerischer Tracht. Daneben gibt es die Möglichkeit an verschiedenen Workshops (Jodeln, Volkstanz etc.) teilzunehmen oder sich mit anderen Besuchern beim Fingerhakeln und weiteren Spielen zu messen. Für Abkühlung und Entspannung sorgt dann der angrenzende See mit seinen großzügigen Liegewiesen und glasklarem Wasser. All das macht die Brass Wiesn zweifellos zum einzigartigsten Blasmusikfestival weit und breit.
Welche Tickets gibt es?
Das Festival findet regelmäßig von Donnerstag bis Sonntag statt. Angeboten werden neben 4-Tages-Tickets auch Tagestickets für Freitag und Samstag.
Darüber hinaus sind diverse Camping-Tickets verfügbar.
Der Vorverkauf für 2024 hat bereits begonnen:
https://brasswiesn.de/tickets-2024/
Was gilt es zu beachten?
- Im Gegensatz zum Oktoberfest auf der Theresienwiese ist das gesamte Festivalgelände abgezäunt. Ohne gültige Eintrittskarte bzw. Einlassband ist ein Zutritt nicht möglich.
- Auf dem Gelände kann ausschließlich bargeldlos über das Einlassband, dessen Chip bereits im Vorfeld aufgeladen werden kann, gezahlt werden.
- Boardinghaus-Gäste sind per pedes in 15 Minuten mittendrin statt nur dabei und wer in Eching einen Wohnsitz angemeldet hat, kann vergünstigte Anwohnertickets erwerben.
- Da das Festival die Einwohnerzahl Echings temporär mehr als verdoppelt, kommt es insbesondere am An- und Abreisetag regelmäßig zu Verkehrsbehinderungen.

Funfacts
- 2013 quasi als Experiment mit 900 Besuchern gestartet, mutierte die Brass Wiesn innerhalb weniger Jahre vom Geheimtipp zum größten Blasmusikfestival Bayerns mit etwa 21.000 Besuchern im Jahre 2022 – 50% mehr als Eching Einwohner hat.
- Von den 14.000 Echingern sind ca. 10% jedes Jahr mit dabei. So wurden 2022 rund 1.500 Anwohnertickets verkauft.
- Der Echinger See, von Einheimischen oft auch Ellwanger genannt, entstand in den 1960er Jahren durch Kiesentnahme für den Bau der nahe gelegenen Autobahn. Er ist bis zu 17 Meter tief und bekannt für seine gute Wasserqualität.
- Um zum erwähnten Gipfelkreuz zu gelangen, muss der „Monte Eho“ – wie er von den Echingern genannt wird – bestiegen werden. Festes Schuhwerk, Klettersteig-Set, Seil, Karabiner, Alpenvereinsausweis … all das können Sie getrost zu Hause lassen. Es handelt sich um einen etwa 20 Meter hohen Hügel, der im Winter gerne zum Schlittenfahren genutzt wird.
Kontroversen
- Mit zunehmender Besucherzahl nahmen die Beschwerden über Lärm- und Umweltbelastungen so stark zu, dass sich 2022 in Eching eine Bürgerinitiative formte.
- Im gleichen Jahr kam es zu einem tragischen Unglücksfall, welcher Kritik am Veranstalter laut werden lies. Dieser reagierte mit einer Überarbeitung des Sicherheitskonzeptes, inklusive einem Nachtbadeverbot.
Fazit
Die Brass Wiesn ist unserer Meinung nach ein Muss für alle Blasmusik-Fans und Freunde der bayerischen Lebensart. Als Gast unseres Hauses sind Sie mittendrin statt nur dabei und haben eventuell sogar die Möglichkeit, Anwohnertickets zu erwerben. Falls Sie noch Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns gerne.
Das Boardinghaus Eching wünscht allen Besuchern eine gute Zeit!